La OIT es una agencia especializada de Naciones Unidas
Promoting jobs, protecting people
NATLEX
Base de datos sobre legislación nacional del trabajo, la seguridad social y los derechos humanos

Alemania (110,435) > Salarios (2,931)

Nombre original: Bundesbesoldungs- und -versorgungsanpassungsgesetz 2018/2019/2020 (BBVAnpG 2018/2019/2020)
Nombre: Federal Wage and Pensions Adjustment Act 2018/2019/2020
País: Alemania
Tema(s): Salarios
Tipo de legislación: Ley
Adoptado el: 2018-11-08
Entry into force:
Publicado el: Bundesgesetzblatt Teil I, 2018-11-13, no 37, pp 1810-1840
ISN: DEU-2018-L-109098
Enlace: https://www.ilo.org/dyn/natlex/natlex4.detail?p_isn=109098&p_lang=es
Bibliografía: Bundesgesetzblatt Teil I, 2018-11-13, no 37, pp 1810-1840
Act on-line in German Act on-line in German Gesetze im Internet, Ministry of Justice - Bundesministerium der Justiz, Germany PDF PDF (Consultado el 2019-11-21)
Resumen/cita: to do?

(Bundesmehrarbeitsvergütungsverordnung - BMVergV) federal overtime pay regulation artikel 9
Erschwerniszulagenverordnung - EZulV severity allowance artikel 12

Inhalt
Anhebung der Dienstbezüge und Versorgungsbezüge der Beamten, Bundesrichter, Soldaten und Versorgungsempfänger: lineare Erhöhungen zum 1. März 2018 um 2,99 Prozent, zum 1. April 2019 um 3,09 Prozent und zum 1. März 2020 um 1,06 Prozent, Einmalzahlung 2018 von 250 Euro für Empfänger von Dienstbezügen bis einschl. Besoldungsgruppe A6 sowie Erhöhung der Anwärterbezüge zum 1. März 2018 um 50 Euro und zum 1. März 2019 um weitere 50 Euro;
Mehrfache Änderung § 14 und Anlagen Bundesbesoldungsgesetz, § 3 Bundesmehrarbeitsvergütungsverordnung, § 2 Soldatenvergütungsverordnung und § 3 Soldatenmehrarbeitsvergütungsverordnung, Änderung und mehrfache Änderung §§ 5 und 71 Beamtenversorgungsgesetz sowie §§ 4, 8 und 23 Erschwerniszulagenverordnung sowie Änderung §§ 53 und 93 Bundesbeamtengesetz; (Besoldungstabellen im Anhang)

Bezug: Tarifabschluss für die Tarifbeschäftigten des öffentlichen Dienstes des Bundes vom 18. April 2018
Texto(s) modificado(s):

© Copyright and permissions 1996-2014 International Labour Organization (ILO) | Privacy policy | Disclaimer