ILO restauriert Polizeizentrum der libanesischen Hauptstadt nach Explosion im Hafen von Beirut
Die Wiederherstellung des Gebäudes, in dem die städtische Polizei von Beirut untergebracht ist, ist ein entscheidender Schritt zur Aufrechterhaltung der Sicherheit der Stadt und ihrer Bevölkerung und hat zur Schaffung zahlreicher menschenwürdiger Arbeitsplätze geführt.

Der Bahnhof, der das Hauptquartier des Beiruter Wachregiments beherbergt, befindet sich in der Nähe der Beiruter Strandpromenade im historischen Karantina-Viertel, eines durch die Explosion am stärksten beschädigten Gebiete der Stadt.
Aufgrund der Bedeutung des Bahnhofs für die Sicherheit der Einwohner*innen von Beirut räumte die ILO der Restaurierung des Gebäudes im Rahmen der landesweiten und UN-weiten Reaktion auf die Explosion im Hafen eine hohe Priorität ein.
Die Polizeiwache wurde im Rahmen des Programms für beschäftigungsintensive Infrastruktur im Libanon (EIIP Libanon) der ILO restauriert, das von der deutschen Bundesregierung über das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung finanziert wird.
"Die ILO war durch das EIIP-Programm eine der ersten Organisationen, die ihre Ressourcen mobilisierte und in den von der Explosion am stärksten betroffenen Gebieten sofortige Hilfe leistete", sagte die ILO-Regionaldirektorin für die arabischen Staaten, Ruba Jaradat, während einer Feier zur Einweihung des neu restaurierten Gebäudes. "Das EIIP im Libanon bietet optimale Kurzzeitbeschäftigung für gefährdete Bevölkerungsgruppen, darunter libanesische Bürgerinnen und Bürger sowie syrische Geflüchtete."
Jaradat wies darauf hin, dass das EIIP-Programm im Libanon seit seinem Start im Jahr 2017 rund 600.000 unfallfreie Arbeitstage für über 16.000 Begünstigte, darunter Frauen und Menschen mit Behinderungen und besonderen Bedürfnissen, generiert hat.

"Die Instandsetzung des städtischen Polizeigebäudes in Beirut hat nicht nur mehr als 160 Arbeitsplätze geschaffen, sondern auch ein menschenwürdiges Arbeitsumfeld für die Polizist*innen, die ihrerseits in der Lage sein werden, den örtlichen Gemeinden mehr Sicherheit zu bieten", sagte Rochdi.
"Mit der Finanzierung durch die deutsche Bundesregierung über die deutsche Entwicklungsbank KfW konnte durch dieses Projekt ein angemessenes Arbeitsumfeld für die Polizei von Beirut wiederhergestellt werden, damit sie ihre Aufgaben wieder aufnehmen und ihre Arbeitsbedingungen in einem bereits sehr schwierigen Arbeits- und Lebensumfeld optimieren kann", erläuterte der deutsche Botschafter Andreas Kindl und fügte hinzu: "Wir hoffen, dass die Polizei in Beirut wieder in der Lage sein wird, ihre sehr wichtigen Aufgaben so zu erfüllen, wie sie es vor der schrecklichen Hafenexplosion getan hat".

EIIP ist ein globales ILO-Programm, das staatliche, regionale und kommunale Dienste durch den Bau und die Instandhaltung von Infrastrukturanlagen wie Straßen, Schulen, Sozial- und Gemeindezentren sowie durch Umwelt- und landwirtschaftliche Aktivitäten unterstützt.