Neuer Generaldirektor der Internationalen Arbeitsorganisation gewählt
Der Verwaltungsrat der ILO hat Gilbert F. Houngbo zum 11. Generaldirektor der Organisation gewählt. Er wird sein Amt im Oktober 2022 antreten.
GENF (ILO News) - Der nächste Generaldirektor der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) wird Gilbert F. Houngbo aus Togo sein.
Houngbo ist derzeit Präsident des Internationalen Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung (IFAD).
Er wurde vom Verwaltungsrat der ILO, der sich aus Vertreter*innen von Regierungen, Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber*innen zusammensetzt, auf seiner Tagung in Genf gewählt. Er wird der 11. Generaldirektor der ILO und der erste Afrikaner in diesem Amt sein.
Nach seiner Wahl sagte Houngbo: "Obwohl ich aus Afrika stamme, ist meine Perspektive global. In einer Zeit, die leider von Uneinigkeit geprägt ist, bin ich fest entschlossen, ein vereinigender Generaldirektor zu sein... Ich werde der Generaldirektor von niemandem und der Generaldirektor von allen sein. Regierungen, Arbeitgeber und Arbeitnehmer aus allen Regionen der Welt können und sollten sich auf meine uneingeschränkte Bereitschaft verlassen, die Ansichten aller dreigliedrigen Mitglieder der Organisation zu vertreten und dafür einzutreten."
"Ich verpflichte mich, die Stimmen derer zu vertreten, die sich auf uns in der IAO verlassen. Ich denke dabei an die vier Milliarden Menschen auf der Welt, die keinen Zugang zu sozialer Sicherung haben. Ich denke an die über 200 Millionen Frauen und Männer, die von Arbeitslosigkeit betroffen sind. An die 160 Millionen Kinder, die Kinderarbeit verrichten. An die 1,6 Milliarden Menschen im informellen Sektor. Die Unternehmen, insbesondere die kleinen und mittleren Unternehmen, die aufgrund von Krisen wie Pandemien, Klimawandel und bewaffneten Konflikten mit Unterbrechungen der Lieferketten oder mit Schließungen konfrontiert sind. Ich denke an die Frauen und Männer, die am Arbeitsplatz und anderswo Diskriminierung, Gewalt und Belästigung ausgesetzt sind. Dies sind alles Ausdrucksformen inakzeptabler sozialer Ungerechtigkeit, zu deren Bekämpfung wir moralisch, wenn auch nicht rechtlich verpflichtet sind."
Die fünfjährige Amtszeit des neuen Generaldirektors beginnt am 1. Oktober 2022. Der derzeitige Generaldirektor, Guy Ryder aus dem Vereinigten Königreich, hat das Amt seit 2012 inne.
Der Verwaltungsrat der ILO setzt sich aus 56 ordentlichen Mitgliedern (28 Regierungen, 14 Arbeitgeber*innen und 14 Arbeitnehmer*innen) und 66 stellvertretenden Mitgliedern (28 Regierungen, 19 Arbeitgeber*innen und 19 Arbeitnehmer*innen) zusammen.
Für den Posten des ILO-Generaldirektors oder der Generaldirektorin gab es fünf Kandidat*innen. Die anderen Kandidat*innen waren:
- Kang Kyung-wha (Republik Korea), ehemals Außenministerin der Republik Korea, stellvertretende Generaldirektorin für internationale Organisationen für Korea und stellvertretende UN-Hochkommissarin für Menschenrechte.
- Mthunzi Mdwaba (Südafrika), ehemals stellvertretender Vorsitzender der Arbeitgeber*innen im Verwaltungsrat der ILO und Vizepräsident der IOE, Internationale Organisation der Arbeitgeber.
- Muriel Pénicaud (Frankreich), derzeit Botschafterin und Ständige Vertreterin Frankreichs bei der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und ehemalige Arbeitsministerin Frankreichs.
- Greg Vines (Australien), derzeit stellvertretender Generaldirektor der ILO mit Zuständigkeit für Management und Reform und früherer Minister (Arbeit) Ständige Vertretung Australiens bei den Vereinten Nationen in Genf und Vorsitzender des ILO-Verwaltungsrats.