Zukunft der Arbeit
-
Hintergrund: Für eine bessere Zukunft arbeiten
22. Januar 2019
"Für eine bessere Zukunft arbeiten“ – unter diesem Leitbild steht der Report der Globalen Kommission zur Zukunft der Arbeit. Welche Herausforderungen die Kommission benennt und welche Handlungsempfehlungen der Report gibt, erfahren Sie hier.
-
Köpfe rund um die Jahrhundertinitiative
22. Januar 2019
Thorben Albrecht, ehemaliger Staatssekretär im BMAS, hat als Mitglied der Globalen Kommission zur Zukunft der Arbeit aktiv am Report mitgearbeitet. Seine Einschätzung und Bewertung finden Sie hier:
-
ILO Köpfe: Marianne Furrer, Arbeitsmarktökonomin im Research Department der ILO, über die Kernerkenntnisse der Crowdworking-Studie
17. Oktober 2018
Viele Crowdworker müssen von ihrem geringen Einkommen leben, soziale Absicherung ist Mangelware. Im Interview erläutert Marianne Furrer, Arbeitsmarktökonomin bei ILO Research, wo die größten Baustellen liegen und was getan werden muss, dass Crowdworking menschenwürdiger gestaltet werden kann.
-
ILO at work: Digitale Arbeitsplattformen und die Zukunft der Arbeit
17. Oktober 2018
In der Digitalisierung der Arbeitswelt stecken Chancen und Risiken gleichermaßen: Flexible Arbeitsweisen und somit die Möglichkeit, Privatleben und Beruf besser zu vereinbaren, stehen dem Anspruch an sozialer Absicherung und Kontinuität gegenüber. Doch was bedeutet Crowdwork? Wer sind die Crowdworker? Und handelt es sich um gute Arbeit? Antworten liefert eine umfassende Studie, weltweit eine der ersten ihrer Art.
-
Hintergrund: Die ILO-Jahrhundertinitiativen
17. Oktober 2018
2019 feiert die Internationale Arbeitsorganisation – die älteste UN-Sonderorganisation – ihr 100-jähriges Bestehen. Zu diesem Jubiläum sind sieben Zukunftsinitiativen auf den Weg gebracht, die die zentralen Themen der Arbeitswelt von morgen beleuchten und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen. Damit die ILO ihr Mandat für die Verwirklichung sozialer Gerechtigkeit auch in Zukunft umfassend erfüllen kann.
-
ILO-Direktorin Dr. Niederfranke spricht im Interview mit „akzente“ über die Zukunft der Arbeit
28. Juni 2018
Die Digitalisierung der Arbeitswelt ist Chance und Risiko zugleich: flexible Arbeitsweisen und eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf auf der einen Seite, der Anspruch auf soziale Absicherung und Kontinuität auf der anderen. Für den Blog „Nachhaltigkeitsnotizen“ von „akzente“ sprach Dr. Niederfranke, ILO-Direktorin Deutschland, am 14. Mai über die künftigen Entwicklungen der Arbeitswelt.
-
Die ILO - Jahrhundertinitiative
23. Mai 2018
-
Hintergrund: Der G20 Prozess
19. Mai 2017
Um auf der Basis von Daten und Fakten kluge Entscheidungen zu treffen, holen die G20 regelmäßig die Expertise der Internationalen Organisationen ein. Als UN-Sonderorganisation kommt hierbei der ILO eine wichtige Rolle zu. Da alle G20-Staaten auch Mitglieder der Internationalen Arbeitsorganisation sind, verfügt die ILO über ein fundiertes Wissen der nationalen Rahmenbedingungen. Des Weiteren hat sie als ständiger Gast bei den Verhandlungen einen guten Überblick vergangener Vereinbarungen, wenn es darum geht, an bestehende Commitments anzuknüpfen
-
ILO at work: G20 und die Zukunft der Arbeit
19. Mai 2017
Die Themen, die die Arbeitsminister der G20 behandeln, sind auch jene, mit denen sich die ILO intensiv auseinandersetzt. Der von der Bundesregierung ins Leben gerufene Dialogprozess „Arbeiten 4.0“ zeigt dabei beispielhaft, wie eng nationale und internationale Diskussionen miteinander verwoben sind. Eine ILO-Studie zum Crowdworking macht zudem deutlich, vor welchen Herausforderungen die weltweiten Arbeitsmärkte in der „Gig Economy“ stehen.
-
Hintergrund: Die Herausforderungen der Arbeit von morgen
16. Dezember 2016
Die globale Arbeitswelt steht vor großen Veränderungen. Technologischer Fortschritt und weltweite Vernetzung beschleunigen das Arbeiten und stellen neue Anforderungen an die Gestaltung fairer Beschäftigungsverhältnisse. In einem weltweiten Dialogprozess stellt die ILO gemeinsam mit ihren Mitgliedstaaten Regeln für die Arbeit von morgen auf.