Zukunft der Arbeit
-
Hintergrund: Welche Auswirkungen hat COVID-19 auf die Arbeitssituation weltweit?
30. Juni 2020
Diese Frage stellt sich die ILO jeden Monat aufs Neue. In der 5. Edition des COVID-19 Monitors werden die Arbeitsmarktstatistiken der ILO noch einmal nach oben korrigiert.
-
© Dirk Enters 2023
ILO Köpfe: Generaldirektor Guy Ryder
20. März 2019
ILO Generaldirektor Guy Ryder zum Festakt in Deutschland und sein Resümee aus der Diskussion mit den jungen Menschen.
-
Hintergrund: Deutscher Festakt zu 100 Jahre ILO
20. März 2019
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier eröffnete den Festakt zu „100 Jahre ILO“ mit einer zukunftsweisenden Rede zur Würdigung der ILO, ihrer Verortung im internationalen Kontext und zur Herausforderung eine menschenwürdige Arbeitswelt in Zukunft zu sichern.
-
Hintergrund: Für eine bessere Zukunft arbeiten
22. Januar 2019
"Für eine bessere Zukunft arbeiten“ – unter diesem Leitbild steht der Report der Globalen Kommission zur Zukunft der Arbeit. Welche Herausforderungen die Kommission benennt und welche Handlungsempfehlungen der Report gibt, erfahren Sie hier.
-
Köpfe rund um die Jahrhundertinitiative
22. Januar 2019
Thorben Albrecht, ehemaliger Staatssekretär im BMAS, hat als Mitglied der Globalen Kommission zur Zukunft der Arbeit aktiv am Report mitgearbeitet. Seine Einschätzung und Bewertung finden Sie hier:
-
ILO Köpfe: Marianne Furrer, Arbeitsmarktökonomin im Research Department der ILO, über die Kernerkenntnisse der Crowdworking-Studie
17. Oktober 2018
Viele Crowdworker müssen von ihrem geringen Einkommen leben, soziale Absicherung ist Mangelware. Im Interview erläutert Marianne Furrer, Arbeitsmarktökonomin bei ILO Research, wo die größten Baustellen liegen und was getan werden muss, dass Crowdworking menschenwürdiger gestaltet werden kann.
-
ILO at work: Digitale Arbeitsplattformen und die Zukunft der Arbeit
17. Oktober 2018
In der Digitalisierung der Arbeitswelt stecken Chancen und Risiken gleichermaßen: Flexible Arbeitsweisen und somit die Möglichkeit, Privatleben und Beruf besser zu vereinbaren, stehen dem Anspruch an sozialer Absicherung und Kontinuität gegenüber. Doch was bedeutet Crowdwork? Wer sind die Crowdworker? Und handelt es sich um gute Arbeit? Antworten liefert eine umfassende Studie, weltweit eine der ersten ihrer Art.
-
Hintergrund: Die ILO-Jahrhundertinitiativen
17. Oktober 2018
2019 feiert die Internationale Arbeitsorganisation – die älteste UN-Sonderorganisation – ihr 100-jähriges Bestehen. Zu diesem Jubiläum sind sieben Zukunftsinitiativen auf den Weg gebracht, die die zentralen Themen der Arbeitswelt von morgen beleuchten und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen. Damit die ILO ihr Mandat für die Verwirklichung sozialer Gerechtigkeit auch in Zukunft umfassend erfüllen kann.
-
ILO-Direktorin Dr. Niederfranke spricht im Interview mit „akzente“ über die Zukunft der Arbeit
28. Juni 2018
Die Digitalisierung der Arbeitswelt ist Chance und Risiko zugleich: flexible Arbeitsweisen und eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf auf der einen Seite, der Anspruch auf soziale Absicherung und Kontinuität auf der anderen. Für den Blog „Nachhaltigkeitsnotizen“ von „akzente“ sprach Dr. Niederfranke, ILO-Direktorin Deutschland, am 14. Mai über die künftigen Entwicklungen der Arbeitswelt.
-
Die ILO - Jahrhundertinitiative
23. Mai 2018