Presse und Nachrichten
März 2023
-
© KB Mpofu / ILO 2023
ILO: Menschenwürdige Arbeitsbedingungen für systemrelevante Arbeitskräfte sicherstellen
15. März 2023
Die COVID-19-Pandemie hat gezeigt, wie sehr die Gesellschaft systemrelevante Arbeitskräfte vernachlässigt hat und wie wichtig es ist, ihnen eine angemessene Bezahlung und menschenwürdige Arbeitsbedingungen zu bieten.
-
ILO und UNICEF: Die Zahl der Kinder ohne kritischen Sozialschutz steigt weltweit
1. März 2023
Am Mittwoch, dem 1. März hat die ILO gemeinsam mit UNICEF einen neuen Report veröffentlicht, der den Stand des sozialen Schutzes von Kindern weltweit untersucht. Der Bericht More than a billion reasons: The urgent need to build universal social protection for children hebt die verheerenden Auswirkungen eines fehlenden Sozialschutzes für Kinder hervor, insbesondere in den Bereichen Kinderarmut, Gesundheit, Bildung, Ernährung, Kinderehen und Kinderarbeit. Zudem wird berichtet, wie Kinder besonders unter der COVID-19 Pandemie, Inflation, Konflikten und Flucht sowie dem Klimawandel leiden.
Februar 2023
-
World Day for Social Justice- Podcast mit dem Generaldirektor der ILO, Gilbert F. Houngbo
20. Februar 2023
Eine gefährliche Überlagerung sich gegenseitig verstärkender Krisen - Inflation, Verschuldung, Preisanstieg bei Lebensmitteln und Brennstoffen, geopolitische Spannungen und Konflikte, Klimawandel - drohen Armut, Ungleichheit und Diskriminierung weltweit zu verstärken. Sie verschärfen auch die sozialen Spannungen innerhalb und zwischen Ländern. Politisch Verantwortliche konzentrieren sich in erster Linie auf die Pfeiler Wirtschaft und Umwelt und schenken dem dritten Pfeiler – der sozialen Gerechtigkeit – zu wenig Aufmerksamkeit. Dabei ist seine Bedeutung für den Aufschwung nicht zu unterschätzen.
Januar 2023
-
Executive Summary: World Employment and Social Outlook: Trends 2022
25. Januar 2023
Nach dem World Employment and Social Outlook Trends 2023 (WESO Trends) bergen nachlassendes globales Beschäftigungswachstum und der Druck auf menschenwürdige Arbeitsbedingungen die Gefahr, soziale Gerechtigkeit zu untergraben.
-
Arbeitszeit und Work-Life-Balance in der ganzen Welt
25. Januar 2023
Working Time and Work-Life Balance Around the World bietet einen umfassenden Überblick über die beiden Hauptaspekte von Arbeitszeit - Arbeitszeiten und Arbeitszeitregelungen und ihre Auswirkungen auf die Work-Life-Balance der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.
-
Stärkerer Schutz von Menschenrechten und Umwelt in globalen Lieferketten
1. Januar 2023
Am 1. Januar 2023 ist das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft getreten. Damit werden weltweit zum ersten Mal unternehmerische Sorgfaltspflichten für die Achtung von Menschenrechten und den Schutz von Umweltbelangen umfassend gesetzlich geregelt. Hier kommen Sie zur gemeinsamen Pressemitteilung der Bundesregierung.
Dezember 2022
-
Grüne Unternehmen müssen eine Schlüsselrolle in der grünen Transformation spielen
14. Dezember 2022
Die Transition hin zu grünen Arbeitsplätzen spielt eine immer wichtigere Rolle in der Transformation der Wirtschaft und nimmt im Arbeitsleben von Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber*innen eine große Bedeutung ein.
-
© Richard Foo TH 2023
Global Wage Report Steigende Inflation führt zu starkem Absinken der Reallöhne
13. Dezember 2022
Passgenaue politische Maßnahmen sind dringend notwendig, um zu verhindern, dass bestehende Armut, Ungleichheit und sozialer Unfriede sich verstärken – so ein Resümee des aktuellen ILO-Berichts zu Löhnen weltweit.
-
© Andrey Popov 2023
Mehr als jede fünfte Person von Gewalt oder Belästigung am Arbeitsplatz betroffen
5. Dezember 2022
Die erste globale Studie zu Gewalt- und Belästigungserfahrungen am Arbeitsplatz wirft ein Schlaglicht auf das Problem und seine komplexen ökonomischen, sozialen und kulturellen Wurzeln.
November 2022
-
Vier Jahre Arbeitsreformen in Katar – eine Zwischenbilanz
8. November 2022
Zwei neue Berichte der ILO zeigen die erreichten Fortschritte sowie noch bestehende Herausforderungen in der Implementierung von Arbeitsreformen in Katar auf. Im Rahmen der Reformen wurden neue Gesetze verabschiedet und die Arbeitsinspektionssysteme verbessert.