ILO senkt Prognose für die Erholung der Arbeitsmärkte 2022

Der ILO-Bericht »World Employment and Social Outlook — Trends 2022« warnt vor einer langsamen und unsicheren Erholung, da die Pandemie weiterhin erhebliche Auswirkungen auf die globalen Arbeitsmärkte hat.

Nachricht | 17. Januar 2022
© KB Mpofu / ILO
GENF (ILO News) — Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) hat ihre Prognose für die Erholung der globalen Arbeitsmärkte im Jahr 2022 nach unten korrigiert und prognostiziert ein Defizit bei den weltweit geleisteten Arbeitsstunden, das im Vergleich zum vierten Quartal 2019 52 Millionen Vollzeitstellen entspricht. Die vorherige Schätzung aus Mai 2021 ging von einem Defizit von 26 Millionen Vollzeitarbeitsplätzen für das gesamte Jahr aus.

Diese jüngste Prognose stellt zwar eine Verbesserung gegenüber der Situation im Jahr 2021 dar, liegt aber immer noch fast zwei Prozent unter der Zahl der weltweit geleisteten Arbeitsstunden vor der Pandemie, so der ILO World Employment and Social Outlook — Trends 2022 (WESO Trends).

Es wird erwartet, dass die weltweite Arbeitslosigkeit bis mindestens 2023 über dem Niveau vor der COVID-19 Pandemie liegen wird. Das Niveau der Arbeitslosigkeit für 2022 wird auf 207 Millionen geschätzt, verglichen mit 186 Millionen Arbeitslosen im Jahr 2019. Der ILO-Bericht weist auch darauf hin, dass die Gesamtauswirkungen auf die Beschäftigung deutlich größer sind als in diesen Zahlen dargestellt, da viele Menschen aus dem Erwerbsleben ausgeschieden sind. Im Jahr 2022 wird die globale Erwerbsquote voraussichtlich um 1,2 Prozentpunkte unter der von 2019 liegen.

Die Verschlechterung der Prognose für 2022 spiegelt in gewissem Maße die Auswirkungen der jüngsten COVID-19-Varianten wie Delta und Omicron auf die Arbeitswelt sowie die große Unsicherheit über den weiteren Verlauf der Pandemie wider.

Der WESO-Trends-Bericht warnt vor den großen Unterschieden in den Auswirkungen der Krise auf die verschiedenen Gruppen von Arbeitnehmer*innen und Ländern. Diese Unterschiede verschärfen die Ungleichheiten innerhalb und zwischen den Ländern und schwächen das wirtschaftliche, finanzielle und soziale Gefüge fast aller Länder, unabhängig vom Entwicklungsstand. Es wird wahrscheinlich Jahre dauern, bis diese Rückschläge behoben sind, mit potenziell langfristigen Folgen für die Erwerbsbeteiligung, die Haushaltseinkommen und den sozialen und - möglicherweise - politischen Zusammenhalt.

Die Auswirkungen sind auf den Arbeitsmärkten in allen Welt-Regionen zu spüren, wenngleich die Erholungsmuster sehr unterschiedlich sind. Die europäischen und nordamerikanischen Regionen zeigen ermutigende Anzeichen für eine Erholung, während Südostasien sowie Lateinamerika und die Karibik die schlechtesten Aussichten haben. Auf nationaler Ebene ist die Erholung des Arbeitsmarktes in den Ländern mit hohem Einkommen am stärksten, während Volkswirtschaften mit niedrigem und mittlerem Einkommen am schlechtesten abschneiden.

Es wird erwartet, dass die unverhältnismäßigen Auswirkungen der Krise auf die Beschäftigung von Frauen in den kommenden Jahren anhalten werden. Die Schließung von Bildungs- und Ausbildungseinrichtungen wird langfristige Folgen für junge Menschen haben, insbesondere für diejenigen, die keinen Internetzugang haben.

»Zwei Jahre nach Beginn der Krise sind die Aussichten nach wie vor fragil, und der Weg zur Erholung ist langsam und ungewiss«, sagte ILO-Generaldirektor der ILO, Guy Ryder. »Wir sehen bereits jetzt potenziell dauerhafte Schäden auf den Arbeitsmärkten sowie eine besorgniserregende Zunahme von Armut und Ungleichheit. Viele Arbeitnehmer*innen sind gezwungen, auf neue Formen von Arbeit umzusteigen - zum Beispiel als Reaktion auf den anhaltenden Einbruch im internationalen Reiseverkehr und Tourismus. Es kann keine wirkliche Erholung von dieser Pandemie geben, wenn sich der Arbeitsmarkt nicht auf breiter Basis erholt. Um nachhaltig zu sein, muss der Aufschwung auf den Grundsätzen menschenwürdiger Arbeit beruhen - einschließlich Gesundheit und Sicherheit, Gerechtigkeit, Sozialschutz und sozialem Dialog.«

WESO Trends enthält umfassende Arbeitsmarktprognosen für die Jahre 2022 und 2023 sowie Bewertungen, wie sich die Erholung des Arbeitsmarktes weltweit entwickelt hat. Er spiegelt unterschiedliche nationale Ansätze zur Erholung von der Pandemie wider und analysiert die Auswirkungen auf verschiedene Gruppen von Arbeitnehmer*innen und Wirtschaftssektoren.

Der ILO-Bericht zeigt, dass wie bei früheren Krisen die Zeitarbeit für einige einen Puffer gegen den Schock der Pandemie bildete. Zwar wurden viele befristete Arbeitsverhältnisse beendet oder nicht verlängert, aber es wurden alternative Arbeitsplätze geschaffen, auch für Arbeitnehmer*innen, die ihren festen Arbeitsplatz verloren hatten. Im Durchschnitt hat sich die Häufigkeit der Zeitarbeit nicht verändert.

Mit den WESO-Trends werden auch wichtige politische Empfehlungen vorgelegt, die darauf abzielen, auf nationaler und internationaler Ebene eine vollständig integrative, auf die Menschen ausgerichtete Erholung von der Krise zu erreichen. Diese basieren auf dem »Globalen Handlungsappell« der 187 ILO Mitgliedsstatten aus Juni 2021 für eine an Menschen orientierte Erholung von der COVID-19-Krise, die inklusiv, nachhaltig und widerstandsfähig ist.