Welttag für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2017
Korrekte Daten helfen, Leben zu retten
Erklärung von ILO-Generalsekretär Guy Ryder zum Welttag für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit am 28. April 2017

Angesichts des Welttags für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit muss die ILO konstatieren, dass nach wie vor valide Daten aus den ILO Mitgliedsstaaten zu Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit fehlen.
Aktuelle Schätzungen gehen von 2,3 Millionen Todesfällen und 300 Millionen Verletzten infolge von arbeitsbedingten Unfällen jährlich aus. Die konkreten Auswirkungen von Unfällen und Berufskrankheiten auf Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, ihre Familien und die Volkswirtschafen gehen werden durch diese Fakten nur unzureichend gespiegelt. Verbesserte nationale Datenerhebung ermöglicht ein tieferes Verständnis von berufsbedingten Unfällen und Berufserkrankungen. Nur auf dieser Grundlage können effiziente Strategien für sichere und gesunde Arbeitsplätze entwickelt werden.
Verlässliche Daten zum Arbeitsschutz erleichtern Prioritätensetzung und bilden die Grundlage zur Messung von Fortschritten. Sie sind unerlässlich zur Aufdeckung neuer Gefährdungen und aufkommender Risiken, zur Kennzeichnung gefährlicher Branchen, zur Entwicklung präventiver Maßnahmen und zur Umsetzung von Strategien und Programmen auf nationaler Ebene und in Unternehmen. Verlässliche Arbeitsschutzdaten dienen der Früherkennung und der Diagnose von Berufskrankheiten, ihrer Anerkennung und für Entschädigungsleistungen.
Einheitliche Daten zur Arbeitssicherheit erleichtern sinnvolle vergleichende Analysen und helfen ein Bewusstsein für Gefährdungen zu entwickeln. Valide Daten ermöglichen die Umsetzung von Präventionsstrategien und liefern Argumente zur verbesserten Gesetzgebung im Arbeitsschutz und zur Arbeitssicherheit. Zudem erleichtern sie den effektiven sozialen Dialog mit Regierungen, sowie Arbeiternehmer- und Arbeitgeberorganisationen.
Länder mit guter Datengrundlage sind besser aufgestellt, um ihre Verpflichtungen zur Umsetzung des Globalen Aktionsplans zur Beendigung von Armut zu erfüllen. Das Ziel Nr. 8 der nachhaltigen Entwicklungsagenda 2030 „dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle zu fördern“ ruft zur Verteidigung von Arbeitsrechten und zur Förderung einer sicheren Arbeitsumwelt für alle auf, insbesondere für Menschen in prekärer Beschäftigung.
Zum Welttag für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit erneuert die ILO ihre Verpflichtung, die Mitgliedsstaaten in ihren Bestrebungen zur Prävention von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten zu stärken. Zu diesem Zweck wurden praktische Instrumente wie die Toolbox für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit entwickelt, um die Qualität und Verlässlichkeit der Datenerhebung zum Thema Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit zu verbessern.
Korrekte Daten helfen, Leben zu retten. Machen wir dies zur Priorität.