Internationale Arbeitsorganisation - Vertretung in Deutschland
Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) ist die älteste Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit Hauptsitz in Genf. Sie ist zuständig für die Entwicklung, Formulierung und Durchsetzung verbindlicher internationaler Arbeits- und Sozialstandards. Hauptziele der ILO sind die Förderung von menschenwürdiger Arbeit, sozialer Sicherung und die Stärkung des sozialen Dialogs.
Die COVID-19-Pandemie hat gezeigt, wie sehr die Gesellschaft systemrelevante Arbeitskräfte vernachlässigt hat und wie wichtig es ist, ihnen eine angemessene Bezahlung und menschenwürdige Arbeitsbedingungen zu bieten.
Am Mittwoch, dem 1. März hat die ILO gemeinsam mit UNICEF einen neuen Report veröffentlicht, der den Stand des sozialen Schutzes von Kindern weltweit untersucht.
Der Bericht More than a billion reasons: The urgent need to build universal social protection for children hebt die verheerenden Auswirkungen eines fehlenden Sozialschutzes für Kinder hervor, insbesondere in den Bereichen Kinderarmut, Gesundheit, Bildung, Ernährung, Kinderehen und Kinderarbeit. Zudem wird berichtet, wie Kinder besonders unter der COVID-19 Pandemie, Inflation, Konflikten und Flucht sowie dem Klimawandel leiden.
Eine gefährliche Überlagerung sich gegenseitig verstärkender Krisen - Inflation, Verschuldung, Preisanstieg bei Lebensmitteln und Brennstoffen, geopolitische Spannungen und Konflikte, Klimawandel - drohen Armut, Ungleichheit und Diskriminierung weltweit zu verstärken. Sie verschärfen auch die sozialen Spannungen innerhalb und zwischen Ländern. Politisch Verantwortliche konzentrieren sich in erster Linie auf die Pfeiler Wirtschaft und Umwelt und schenken dem dritten Pfeiler – der sozialen Gerechtigkeit – zu wenig Aufmerksamkeit. Dabei ist seine Bedeutung für den Aufschwung nicht zu unterschätzen.
Die russische Aggression in der Ukraine hat zur Vertreibung hunderttausender Menschen geführt, die nun auch auf dem deutschen Arbeitsmarkt Arbeit suchen. Geflüchtete sind besonders gefährdet, Opfer von Ausbeutung und Diskriminierung zu werden. ILO Berlin hat in Zusammenarbeit mit der Internationalen Organisation für Migration und mit Unterstützung weiterer Partner einen Informationsflyer erstellt mit dem Ziel, Geflüchtete aus der Ukraine sowie aus anderen Ländern bei der Suche nach guter Arbeit zu unterstützen. Worauf kann und sollte ich bei der Jobsuche achten? Welchen Lohn kann ich erwarten? Wie erkenne ich fragwürdige Stellenanzeigen? Dazu gibt es Antworten auf Deutsch, Ukrainisch, Russisch und Englisch sowie Informationen über die wichtigsten Anlaufstellen, die bei der Jobsuche unterstützen.